
Die Prinzessinnentorte stammt ursprünglich aus Schweden und zählt dort zu den beliebtesten und meistverkauften Torten. Traditionell ist sie in einem hellen Grün eingefärbt und mit einem Rosenblatt und Puderzucker dekoriert. Das ursprüngliche Rezept stammt aus dem Kochbuch der Prinzessinnen, das 1948 für die drei Prinzessinnen des schwedischen Königshauses erstellt wurde. Deren Lieblingstorte daraus war diese grüne Torte, die deshalb später den Namen Prinzessinnentorte bekam.
Diese Torte war eine der ersten, die ich selbst gemacht habe. Ich hatte das erste Mal in meiner eigenen Wohnung zu meinem Geburtstag eingeladen und wollte etwas servieren, was machbar, aber dennoch irgendwie besonders war. Ich durchsuchte mal wieder die Weiten des Internets und stieß recht schnell auf diese Torte. Die Bilder davon sahen toll aus und als ich die Zutaten las, dachte ich, dies sei das richtige Rezept. Die Torte funktionierte, schmeckte lecker und sah sogar fast so aus, wie ich es wollte.
Seitdem gehört diese Torte zu meinem Standardrepertoire, wobei sie nicht einmal immer gleich schmeckt. Ich variiere die Marmeladen und habe auch schon einmal ganze Himbeeren hinein getan. Manchmal mache ich sie mit Vanillepudding und manchmal mit Tortencreme. Am meisten Spaß und am meisten Arbeit macht mir aber das Dekorieren mit dem Marzipan. Nicht, dass es immer perfekt aussehen würde, aber sich Themen zu überlegen, mit Farben zu spielen und auch Zuckerperlen, Glitzerstaub und was man sonst noch so in der Backschublade findet, zu benutzen, macht einfach unheimlich viel Spaß.
Diese Torte war eine der ersten, die ich selbst gemacht habe. Ich hatte das erste Mal in meiner eigenen Wohnung zu meinem Geburtstag eingeladen und wollte etwas servieren, was machbar, aber dennoch irgendwie besonders war. Ich durchsuchte mal wieder die Weiten des Internets und stieß recht schnell auf diese Torte. Die Bilder davon sahen toll aus und als ich die Zutaten las, dachte ich, dies sei das richtige Rezept. Die Torte funktionierte, schmeckte lecker und sah sogar fast so aus, wie ich es wollte.
Seitdem gehört diese Torte zu meinem Standardrepertoire, wobei sie nicht einmal immer gleich schmeckt. Ich variiere die Marmeladen und habe auch schon einmal ganze Himbeeren hinein getan. Manchmal mache ich sie mit Vanillepudding und manchmal mit Tortencreme. Am meisten Spaß und am meisten Arbeit macht mir aber das Dekorieren mit dem Marzipan. Nicht, dass es immer perfekt aussehen würde, aber sich Themen zu überlegen, mit Farben zu spielen und auch Zuckerperlen, Glitzerstaub und was man sonst noch so in der Backschublade findet, zu benutzen, macht einfach unheimlich viel Spaß.